Am 27.
August geht es los! Meine (deutsche) Familie bringt mich zusammen mit ihrer
ersten Austauschschülerin Lucía aus Argentinien zum Flughafen nach Amsterdam...
und dann fliege ich mit einigen anderen deutschen Rotary-Austauschschülern nach
Ecuador.
Ich wohne in
der Hauptstadt Quito, die mit 2850 m über NN eine der höchstgelegenen
Hauptstädte der Welt ist. Rund 2,2 Mio Quiteños leben mittlerweile in der
Metropole, die nur 20 Kilometer südlich des Äquators liegt. Hierher kommt auch
der Name Quito, der übersetzt "Mitte der Erde" bedeutet.
Die etwa 500
Jahre alte koloniale Altstadt ist inzwischen weitgehend restauriert und wurde
1978 zum ersten UNESCO-Weltkulturerbe überhaupt ernannt.
Ecuador hat
ca. 16 Mio. Einwohner und ist wesentlich kleiner als Deutschland. Das Land liegt
im nordwestlichen Südamerika exakt auf dem Äquator, was zur Namensgebung
beigetragen hat.
Der Grund,
warum ich mich für das Land entschieden habe, ist einerseits die Landessprache
Spanisch, andererseits die Natur. Die beiden von Norden nach Süden verlaufenden
Gebirgsketten der Anden mit dem Chimborazo (6310 m) als höchstem Berg
und der Hauptstadt Quito im Norden formen die Region der Sierra. In ihr
liegen über 30 teils noch aktive Vulkane, wie zum Beispiel der 5897 m hohe
Vulkan Cotopaxi. Er ist einer der höchsten Vulkane der Erde.
Westlich der
Sierra gliedert sich der bis zu 200 km breite Küstengürtel der Costa an,
in dem auch die größte Stadt des Landes, Guayaquil, liegt.
Östlich der
Anden erstreckt sich der tropische Regenwald, der zum Amazonasbecken zählt und
von den Einheimischen Selva, Amazonía oder Oriente genannt
wird.
Die vierte
Region innerhalb Ecuadors ist die isolierte Inselgruppe von Galápagos mit
13 Inseln, die größer als 14 km² sind, und über 200 kleinen Inseln und Felsen.
Insgesamt sind es Inseln von über 7000 km² in einem riesigen Meerwasserreservat
von 130 000 km². Diese unterschiedlichen Regionen auf sehr kleinem Raum führen
zu komplizierten Klimaverhältnissen und einer großen und einzigartigen
Artenvielfalt.
Die
Besiedlung des Landes erfolgte etwa 12 000 v. Chr. durch asiatische
Kleingruppen, die über Nordamerika das heutige Ecuador erreichten. 6000 Jahre
später entstanden die ersten Kulturen an der Küste und breiteten sich von dort
weiter in das Landesinnere aus. Die regionalen Kulturen wurden gegen Ende des
15. Jh. von den Inka weitgehend niedergeschlagen. Wenig später unterwarfen die
Spanier wiederum die Inka, gründeten im 16. Jh. koloniale Verwaltungsstätten
und unterjochten die indíjenas Ecuadors. Eine starke
Unabhängigkeitsbewegung beendete die jahrhundertelange Ausbeutung durch die
Spanier. Im Jahr 1830 wurde schließlich die Republik Ecuador gegründet, die
erst 1979 eine erste moderne demokratische Verfassung erhielt.
Ich werde von
der Organisation Rotary gesponsort und fühle mich gut vorbereitet, da ich mich
mehrmals mit anderen Austauschschülern aus NRW getroffen habe und wir versucht
haben, uns gemeinsam auf viele ungewöhnliche Situationen einzustellen.
Ich werde zunächst bei einer ebenfalls fünfköpfigen Familie (allerdings mit
Hund) leben, deren ältester Sohn Marco jr. ein Jahr in Deutschland verbringt.
Ich habe
einen kleinen Bruder, Juan Pablo, der 9 Jahre alt ist, und eine gleichaltrige
Schwester, Anita. Meine Gastmutter Shiva ist Erzieherin in einem Kindergarten
und mein Gastvater Marco sr. ist Polizist.
Über meine
zukünftige Schule weiß ich bisher nur, dass ich eine Schuluniform tragen
muss...
Ich melde
mich, wenn ich angekommen bin! 😊
Liebe
Grüße,
Annika
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen